Wie und wann aktualisiert Google die selbst gewählte kanonische URL?

Marc Wag­ner

Janu­ar 21, 2025

3 min read|

Die kano­ni­sche URL (Cano­ni­cal URL) ist ein ent­schei­den­der Bestand­teil der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO). Sie signa­li­siert Goog­le, wel­che URL die bevor­zug­te Ver­si­on einer Sei­te ist, wenn ähn­li­che oder dop­pel­te Inhal­te exis­tie­ren. Aber wie und wann aktua­li­siert Goog­le die von Ihnen fest­ge­leg­te kano­ni­sche URL? In die­sem Arti­kel wer­fen wir einen Blick auf die wich­tigs­ten Fak­to­ren und geben Ihnen Tipps, um den Pro­zess zu beschleu­ni­gen.

grafik 6

Was ist die kanonische URL und warum ist sie wichtig? #

Die kano­ni­sche URL wird über das <link rel="canonical">-Tag im HTML-Hea­­der einer Sei­te defi­niert. Sie hilft Goog­le und ande­ren Such­ma­schi­nen zu ver­ste­hen, wel­che URL inde­xiert und in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wer­den soll. Das ist beson­ders wich­tig, wenn:

  • Dupli­ca­te Con­tent auf Ihrer Web­site exis­tiert.
  • Unter­schied­li­che URLs den­sel­ben oder ähn­li­chen Inhalt bereit­stel­len (z. B. mit und ohne Para­me­ter).
  • Sie die Such­­ma­­schi­­nen-Res­­sour­cen effi­zi­en­ter nut­zen möch­ten.

Wenn Sie die kano­ni­sche URL ändern, möch­ten Sie natür­lich, dass Goog­le die­se Aktua­li­sie­rung mög­lichst schnell berück­sich­tigt. Doch wie schnell geht das?

Wann aktualisiert Google die kanonische URL? #

Goog­le hat kei­ne fes­ten Inter­val­le, in denen es Ände­run­gen an der kano­ni­schen URL über­nimmt. Der Pro­zess ist von meh­re­ren Fak­to­ren abhän­gig:

  1. Crawl-Fre­­quenz
    Sei­ten, die häu­fig aktua­li­siert wer­den oder eine hohe Prio­ri­tät haben, wer­den von Goo­gle­bot öfter gecrawlt. Je höher die Crawl-Fre­­quenz, des­to schnel­ler kann die Ände­rung erkannt wer­den.
  2. Sei­­ten- und Domain-Auto­ri­­tät
    Web­sites mit hoher Auto­ri­tät (z. B. Ihre Sei­te mit einer Domain Aut­ho­ri­ty von 84) wer­den schnel­ler inde­xiert und aktua­li­siert. Klei­ne­re Web­sites oder weni­ger rele­van­te Sei­ten kön­nen län­ger war­ten.
  3. Klar­heit der Signa­le
    Goog­le ana­ly­siert nicht nur das Cano­­ni­­cal-Tag, son­dern auch ande­re Signa­le wie inter­ne Ver­lin­kung, Redi­rects und die Site­map. Bei wider­sprüch­li­chen oder unkla­ren Anga­ben kann die Aktua­li­sie­rung ver­zö­gert oder sogar igno­riert wer­den.
  4. Inde­xie­rungs­zy­klus
    Selbst wenn Goog­le die Sei­te crawlt, wird die Ände­rung nicht immer sofort im Index über­nom­men. Der gesam­te Pro­zess kann zwi­schen weni­gen Stun­den und meh­re­ren Wochen dau­ern.

Wie beschleunigen Sie die Aktualisierung der kanonischen URL? #

Obwohl der genaue Zeit­rah­men von Goog­le abhängt, kön­nen Sie eini­ge Maß­nah­men ergrei­fen, um den Pro­zess zu beschleu­ni­gen:

  1. Goog­le Search Con­so­le ver­wen­den
    Nut­zen Sie die Funk­ti­on „URL-Prü­­fung“ in der Search Con­so­le. Geben Sie die aktua­li­sier­te URL ein und kli­cken Sie auf „Inde­xie­rung bean­tra­gen“. Dadurch wird Goog­le signa­li­siert, die Sei­te bald zu craw­len.
  2. Site­map aktua­li­sie­ren
    Stel­len Sie sicher, dass die aktua­li­sier­te kano­ni­sche URL in Ihrer XML-Site­­map ent­hal­ten ist. Rei­chen Sie die Site­map erneut über die Search Con­so­le ein.
  3. Inter­ne Links anpas­sen
    Ver­lin­ken Sie kon­sis­tent auf die neue kano­ni­sche URL. Das stärkt das Signal für Goog­le.
  4. Dupli­ca­te Con­tent ver­mei­den
    Ent­fer­nen Sie ver­al­te­te Ver­sio­nen der Sei­te oder set­zen Sie 301-Redi­­rects auf die neue kano­ni­sche URL.
  5. Cra­w­­ler-Zugang sicher­stel­len
    Prü­fen Sie, ob Goo­gle­bot Zugriff auf die Sei­te hat und kei­ne Cra­w­­ling-Restri­k­­tio­­nen (z. B. durch die robots.txt oder noindex-Tags) vor­lie­gen.

Häufige Fehler und Missverständnisse #

Es gibt eini­ge Sze­na­ri­en, die zu Pro­ble­men füh­ren kön­nen:

  • Goog­le igno­riert Ihre kano­ni­sche URL:
    Wenn Goog­le fest­stellt, dass eine ande­re URL sinn­vol­ler ist (z. B. auf­grund von exter­nen Links), wird Ihre Anga­be mög­li­cher­wei­se nicht beach­tet.
  • Wider­sprü­che:
    Unter­schied­li­che Anga­ben im Cano­­ni­­cal-Tag, in der Site­map und in inter­nen Links kön­nen Ver­wir­rung stif­ten.
  • Tech­ni­sche Pro­ble­me:
    Blo­ckier­te Sei­ten oder Feh­ler im HTML-Code kön­nen dazu füh­ren, dass Goog­le die kano­ni­sche URL nicht kor­rekt erkennt.

Fazit #

Die Aktua­li­sie­rung der kano­ni­schen URL durch Goog­le ist ein dyna­mi­scher Pro­zess, der von meh­re­ren Fak­to­ren abhängt. Indem Sie kla­re und kon­sis­ten­te Signa­le sen­den und die emp­foh­le­nen Maß­nah­men umset­zen, kön­nen Sie den Vor­gang deut­lich beschleu­ni­gen. In der Regel soll­ten die Ände­run­gen inner­halb von Tagen bis weni­gen Wochen über­nom­men wer­den.

Nut­zen Sie die oben genann­ten Tipps und prü­fen Sie regel­mä­ßig die Goog­le Search Con­so­le, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre kano­ni­sche URL kor­rekt ver­ar­bei­tet wur­de. So blei­ben Sie stets auf der siche­ren Sei­te Ihrer SEO-Stra­­te­­gie!

88e86fcb816eff22bc917094df2862d8dd5c0e978b333e6dd5f36f808990c261 96

Arti­kel von:

Marc Wag­ner

Hal­lo, Marc hier. Ich bin der Grün­der von Forge12 Inter­ac­ti­ve und bereits seit über 20 Jah­ren lei­den­schaft­lich dabei Web­sei­ten, Online­shops, Anwen­dun­gen und SaaS-Lösun­gen für Unter­neh­men zu ent­wi­ckeln. Vor der Grün­dung habe ich bereits in Bör­sen notier­ten Unter­neh­men gear­bei­tet und mir aller­lei Wis­sen ange­eig­net. Die­ses Wis­sen möch­te ich nun an mei­ne Kun­den wei­ter­ge­ben.

Hast du eine Fra­ge? Hin­ter­lass bit­te einen Kom­men­tar